9.30 Uhr |
Aufstellung der Fahnenabordnungen zum Gottesdiensteinzug |
9.45 Uhr |
Einzug der Fahnenabordnungen |
10.00 Uhr |
Festgottesdienst mit Segnung der restaurierten Fahne und der Fahnenbänder auf dem Festgelände in Oberdorfen |
Im Anschluss |
Böllerschießen Gemeinsames Mittagessen Festansprachen
|
Ab 13.00 Uhr |
Tag der offenen Tür in der Gauschießstätte |
13.00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Schießen auf die Jubiläumsscheibe durch Ehrengäste und Schützenmeister |
14.00 Uhr |
Schauwettkampf des Gaujugendkaders Luftgewehr / Luftpistole |
16.00 Uhr |
Bekanntgabe des Gewinners der Jubiläumsscheibe
|
Festausklang bei Kaffee und Kuchen |
Dowload Anmeldeformular Gründungsfest |
 |
am Freitag, 31.03.2023, ab 18.30 Uhr in der Gauschießstätte in Oberdorfen
Teilnehmen dürfen nur Damen ab der Junioren-I-Klasse = Jahrgang 2004 und älter.
Ab der Seniorenklasse I = Jahrgang 1972 und älter besteht die Möglichkeit mit Auflagebock zu schießen. Diesen bitte mitbringen, da im Gau nur ein Stück vorhanden ist.
Es werden 10 Schuss Serie + 5 Schuss Glücksscheibe geschossen (Luftgewehr/-pistole).
Osternestauswertung: DSB-Punktesystem (100 mögliche Ringe abzüglich Ringergebnis + Teiler)
Mannschaftswertung: Die vier besten Damen eines Vereins werden für die Mannschaft gewertet. Die drei besten Vereine erhalten einen Preis.
Glücksscheibe: Die 3 Schützinnen mit den besten Teilern erhalten einen Preis.
Wanderscheibe: Die Schützin mit dem besten Teiler aus der 10-er-Serie gewinnt die Wanderscheibe.
Unkostenbeitrag: 5,00 €
Auf jede teilnehmende Dame wartet wieder ein Ostergeschenk. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.
Wir bitten die teilnehmenden Damen spätestens bis 21.00 Uhr zur Veranstaltung zu kommen, damit das Schießen bis ca. 21.30 Uhr abgeschlossen ist und die Preisverteilung spätestens um 22.00 Uhr stattfinden kann.
Mit freundlichen Grüßen
SCHÜTZENGAU DORFEN
Gertraud Stadler Helene Reiser
1.Gauschützenmeisterin 1. Damenleiterin
Das Vereinsleben und der Schießbetreib im Schützengau Dorfen blüht wieder auf. Dies stellte Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler erfreut bei der Jahreshauptversammlung fest und zog gleichzeitig ein positives Fazit über die Aktivitäten seit einem Jahr.
Nach schwierigen Jahren mit den Coronaeinschränkungen konnte in der Gauschießstätte der Schießbetrieb und das Training wieder regelmäßig stattfinden und die Stände auf der Klein- und Großkaliberanlage sowie die Luftdruckstände waren oftmals ausgebucht. Sehr zufrieden zeigte sich die Gauschützenmeisterin auch über die hohe Teilnehmerzahl beim Jubiläumsgauschießen und mit der großen Spendenbereitschaft der örtlichen Institutionen und Betriebe konnte auch ein finanzieller Erfolg erzielt werden. Einen großen Dank sprach Gertraud Stadler auch allen Teilnehmern aus, die sich im letzten Jahr beim Volksfestschützenzug beteiligten und mit mehr als 1000 Schützen, Trachtlern und Musikanten hat sich der Schützengau in der Isenstadt eindrucksvoll präsentiert.
Das 100-jährige Gründungsfest des Schützengaues Dorfen wird am Sonntag, 18. Juni, in Oberdorfen gefeiert. Ein Festgottesdienst und ein Tag der offenen Tür in der Gauschießstätte sind für das Gaujubiläum geplant und es wird dabei auch eine Schützenscheibe ausgeschossen.
Über Medaillen bei den Meisterschaften freute sich Gausportleiter Michael Piehl in seinem Bericht. Vor allem die Schützen von Isental Lengdorf holten bis zu der Deutschen Meisterschaft Titel und hervorragende Platzierungen für den Gau Dorfen. Piehl erwähnte dabei auch, dass mit 345 Startern die Teilnehmerzahl für die Gaumeisterschaft 2023 erfreulich hoch war.
Dankbar zeigte sich Rundenwettkampfleiter Bernd Weber darüber, dass in der laufenden Saison die Gaurundenwettkämpfe wieder unter normalen Bedingungen laufen und die Wettkämpfe termingerecht stattfinden. Damenleiterin Helen Reiser lädt die Schützendamen neben dem Damenosterschießen am 31. März heuer erstmals zu einem Blumenschießen am 5. Mai ein. Das Jugendosterschießen findet am 1. April statt.
Derzeit sind im Schützengau Dorfen mit seien 38 Vereinen 4107 Mitglieder registriert. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich der Mitgliederstand um 49 Schützen. Auch im Bezirk Oberbayern steigen die Mitgliederzahlen wieder. Der 2. Bezirksschützenmeister Stefan Fersch vermeldete bei der Versammlung, dass im Schützenbezirk Oberbayern vor Corona mit 152000 Schützen in der Pandemiezeit man auf 148000 zurückfiel, aber jetzt wieder den Stand von über 150000 erreicht hat. Fersch zeigte sich froh darüber, dass man vor allem mit über 1000 Neuzugängen im Schülerbereich wieder auf einem guten Weg ist.
Text:Peter Stadler
Eine angenehme und zugleich dankbare Aufgabe hatten Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zusammen mit ihrem Stellvertreter Reinhold Schäfer und dem stellvertretenden Bezirksschützenmeister Stefan Fersch während der Jahreshauptversammlung zu erledigen. Verdiente Schützen und Funktionäre aus der Gauvorstandschaft und den Gauvereinen wurden für ihr jahrelanges Engagement um die Förderung des sportlichen Schießens, für die Jugendarbeit und auch um die Wahrung des Brauchtums geehrt.
Die Silberne Gams des Bezirkes Oberbayern bekamen Rainer Karl (Feuerschützen Hohenpolding), Veronika Kurz (Altschützen Grüntegernbach), Michael-Joachim Loy (Dorfener Schützen von 1903), Martin Zeilbeck (2. Gausportleiter), Bernd Weber (Gaurundenwettkampfleiter) und Daniela Kordick (Gaujugendleiterin) angesteckt und die Goldene Gams gab es für Norbert Hierl (Tannengrün Geislbach) und Bernhard Otter (Rimbachquelle Hofgiebing). Die Verdienstnadel des Bezirkes Oberbayern bekam Siegfried Häring (Schloßschützen Hubenstein). Mit der Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) wurden Bernhard Hoffmann (3. Gauschützenmeister), Andreas Stöger (Polizeischützen Erding), Monika Feckl (Neuedelweiß Landersdorf), Stephan Stadler (Vilstaler Kienraching) und Herbert Ragl (Hubenstein) geehrt. Die kleine Ehrennadel in Gold des BSSB wurde Robert Stettner (Höhenluft Gmain) angesteckt und die kleine Ehrennadel in Gold des Deutschen Schützenbundes verdiente sich Michael Piehl (1. Gausportleiter).

Stefan Fersch und Gertraud Stadler (v.v.l.) ehrten bei der Gauversammlung Daniela Kordick, Rainer Karl, Monika Feckl, Veronika Kurz, Robert Stettner, Marin Zeilbeck und Andreas Stöger, sowie (H.v.l.) Michael Piehl, Norbert Hierl, Herbert Ragl, Siegfried Häring, Michael-Joachim Loy, Bernhard Otter, Bernd Weber, Benhard Hoffmann und Stephan Stadler.
Text und Foto:Peter Stadler
Seit Mitte November steht euch der Terminplan GM 2023 im GM-Programm zur Verfügung. Zum Download findet ihr die vorläufigen Terminpläne für die Gaumeisterschaft 2023 sowie die Bezirksmeisterschaft 2023 als pdf-Datei.
Bitte beachtet, dass die Meldungen zur GM ausschließlich über das GM-Shooting - Meldeprogramm zu erfolgen hat.
Ebenfalls ist zu beachten, dass gemeldete Schützen und Schützinnen, die zur GM nicht antreten, vom System automatisch in der Abrechnung erfasst sind. Also weist eure Schützinnen und Schützen bitte darauf hin, eine Absage zu schicken, sobald sie nicht an der GM teilnehmen können.
Zusätzlich weisen wir nochmals auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien (Sicherheitsschnur, etc.) und die Verwendung von Pressluftkartuschen innerhalb des Zulassungszeitraums hin. Abgelaufenen Kartuschen sind NICHT zugelassen!
Downloads:
S t a r t l i s t e n und E r g e b n i s s e |
1.10 Starterliste_LG-Herren+Damen_I+II Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Damen_I+II Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Herren_I+II
|
|
2.40 Starterliste_SpoPi-KK-25m Ergebnisse_SpoPi-KK-25m |
1.10 Starterliste_LG-Herren+Damen-3-5 Ergebnisliste_LG-Herren+Damen-3-5
|
|
2.53, 2.59 Starterliste_GK-9mm+.45ACP Ergebnisse_GK_9mm, Ergebnisse_GK_9mm |
1.10 Starterliste_LG_Schüler_Jugend_+KBH Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Schüler Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Jugend |
|
2.55, 2.58. B21 Starterliste_GK-.357+.44+BSSB-Kombi Ergebnisliste_Einzel_GK_.357 Ergebnisliste_Einzel_GK_.44 Ergebnisliste_Einzel_GK_BSSB-Kombi |
1.10 Starterliste_LG-Junioren Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Jun-w_I+II Ergebnisliste_Einzel+Mannschaft_LG_Jun-m_I+II
|
|
7.10, 7.40, 7.50 Starterliste_Vorderlader, Ergebnisse_Vorderlader |
2.10 Starterliste_Luftpistole Ergebnisse_LP |
|
B.14, B14 Starterliste_UHB_B+C, Ergebnisse_UHB_A, Ergebnisse_UHB_B, Ergebnisse_UHB_C |
1.11, 2.11 Starterliste_LG+LP-Auflage Ergebnisse_LG_Auflage, Ergebnisse_LP_Auflage
|
|
1.30 Starterliste_ZiStu Ergebnisliste_Einzel_Zimmerstutzen_GM2023 Ergebnisliste_Mannschaft_Zimmerstutzen_GM2023 |
|
|
Lengdorf - Am Freitag war es nach drei Jahren endlich wieder soweit und nach der Coronazwangspause konnte der Schützengau Dorfen wieder zum Gauschützenball einladen. Der Menzingersaal war nahezu ausverkauft und die Tanzkapelle „Auwäh Zwick“ sorgte dafür, dass die Schützinnen und Schützen, darunter auch erfreulich viele Jungschützen, bis weit nach Mitternacht auf dem Parkett beschäftigt waren.
Für Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler war es nach ihrem Amtsantritt im März 2020 der erste Gauball, den sie mit ihrer Mannschaft organisieren durfte. Sie zeigte sich bei der Begrüßung erfreut darüber, dass das gesellschaftliche Leben im Gau Dorfen wieder gepflegt werden kann und der Ball von den Vereinen so gut angenommen wird. Gertraud Stadler durfte unter den Ehrengästen auch Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier, Ehrengauschützenmeister Georg Schatz und die Gauschützenmeisterkollegen aus den Nachbargauen Erding, Mühldorf und Wasserburg-Haag begrüßen. Die Politik vertrat Kreisrätin Gerlinde Sigl und etliche Stadt- und Gemeinderäte.
Mit dem Einmarsch der Gauschützenkönige und der Vereinskönige wurde die Ballnacht eröffnet. Für die bisherigen Gaukönige endete pandemiebedingt die wohl längste Amtszeit nach drei Jahren und sie durften ihre Ketten an die neuen Gaukönige übergeben (Bericht dazu folgt).
In den Tanzpausen sorgte die Bubaria Buchbach mit Garde und Prinzenpaar für Unterhaltung. Nach einem flotten Gardemarsch und Prinzenwalzer gab es drei Orden von Prinzessin Christina II., Herrscherin über die Löwenmähne und Prinz Christian I., Herrscher über die Hatauberer für die Schützenmeister Angela Schwarzenböck (Rimbachquelle Hofgiebing), Stephan Stadler (Vilstaler Kienraching) und Stefan Irl (Höhenluft Gmain), die mit ihren Vereinen beim Jubiläumsgauschießen am stärksten vertreten waren. Ins Reich der Tiere führte der Showtanz der Bubaria, in Löwenkostümen wurden die Gardemädchen, der Hofstaat mitsamt Prinzenpaar vom Publikum gefeiert.
Gefeiert wurde aber auch in der Bar, in der die Isentalschützen Lengdorf mit Sekt und Mixgetränken den Vitaminhaushalt der Besucher ausglichen. Für den letzten Tanz des Abends holte schließlich der neue Gauschützenkönig Andreas Landesberger (Eichenlaub Wambach) Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler auf die Tanzfläche und lud sie dabei zum nächsten Gauschützenball ein, der dann im Jahr 2024 in Wambach stattfinden soll.

Prinzessin Christina II und Prinz Christian I. (mitte) überreichten einen Orden an Stefan Irl (l.) und Angela Schwarzenbeck und Stefan Stadler (r.).

Zum letzten Ehrentanz des Abends führte der neue Gauschützenkönig Andreas Landesberger Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (v.m.) auf die Tanzfläche.
Bericht und Fotos: Peter Stadler
Seit dem Jubiläumsgauschießen im November 2022 warteten die jeweils drei Kandidaten auf die endgültige Platzierung beim Gaukönigsschießen. Beim Gauschützenball am Freitag in Lengdorf wurde schließlich das Geheimnis gelüftet und die neuen Regenten proklamiert.
Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler und ihr Stellvertreter Reinhold Schäfer, sowie Gaukassierer Andreas Waltl und Kreisrätin Gelinde Sigl halfen bei der Proklamation zusammen und die bisherigen Gaukönige mussten sich nach drei Jahren, coronabedingt der wohl längsten Amtszeit, von ihren Ketten trennen.
Neuer Gauschützenkönig mit dem Luftgewehr wurde Andreas Landesberger (Eichenlaub Wambach), der mit einem hervorragendem 7,2-Teiler eine Klasse für sich war. Vizekönig wurde Hermann Folger (Fluderer Schwindach) mit einem 55,9-Teiler und dritter wurde Florian Grasser (Wambach) mit einem 94-Teiler. Mit der Luftpistole setzte sich Elias Meindl (Altschützen Grüntegernbach) mit einem 28,7-Teiler knapp vor Thomasz Soszceko (Hubertus (Hofkirchen) mit einem 33,7.Teiler und Christian Lichtensperger (Jungschützen Taufkirchen) mit einem 89,7-Teiler durch.
Neue Gaudamenkönigin wurde Elisabeth Schaidhammer (Höhenluft Gmain) mit einem 81,4-Teiler vor Edeltraud Neumaier (Rimbachquelle Hofgiebing) mit einem 95,5-Teiler und Roswitha Feldhofer (Neuedelweiß Landersdorf) mit einem 108,2-Teiler). Die Gaujugendkette sicherte sich Tobias Bölsterl (Waldperle Inning am Holz) mit einem 48,4-Teiler, dahinter folgten Sarah Hörmann (Vilstaler Kienraching) mit einem 53,2-Teiler und Mathias Schwarzenböck (Hofgiebing) mit einem 74-Teiler. Gaukönig bei den Auflageschützen wurde Hans Greimel (Hofgiebing) mit einem 135,9-Teiler, gefolgt von Georg Tafelmeier (Grüntegernbach) mit einem 151,4-Teiler und Anton Sax (Hofgiebing) mit einem 215,1-Teiler.

Die neuen Dorfener Gauschützenkönige mit den zweit- und drittplatzierten v.l: Thomasz Soszceko, Christian Lichtensperger, Elias Meindl, Sarah Hörmann, Tobias Bölsterl, Hans Greimel, Anton Sax, Andreas Landesberger, Florian Grasser, Mathias Schwarzenböck, Hermann Folger, Elisabeth Schaidhammer, Edeltraud Neumaier und Roswitha Feldhofer. Nicht auf dem Foto: Georg Tafelmeier.
Bericht und Foto: Peter Stadler
Der Schützengau Dorfen war Gastgeber für ein Jugendvergleichsschiessen mit den Nachbargauen Altötting und Erding. Nachdem in diesem Jahr keine Bezirkspokale ausgeschrieben sind, war der Gaujugendkader Altötting auf der Suche nach einem Trainingsgegner um den aktuellen Leistungstand auch außergaumäßig zu testen.
Die Verantwortlichen im Schützengau Dorfen setzen nach den Coronaunterbrechungen wieder verstärkt auf die Jugendarbeit und mit dem regelmäßigem Gaujugendtraining will man den Aufbau einer Gaujugendmannschaft vorantreiben. Somit waren Gaujungenleiterin Daniela Kordick und die Gautrainer Petra Müller, Claudia Schöttl, Gerhard Grasser und Luftpistolentrainer Günther Wegmann sofort bereit, sich dem Wettkampf zu stellen und auch der Schützengau Erding war mit einer Mannschaft dabei. 40 Jungschützen aus den drei Gauen, darunter auch zwei Luftpistolenschützen aus Altötting trafen sich schließlich in der Gauschießstätte in Oberdorfen zum Vergleichsschießen.
Die Schützen in der Schülerklasse schossen 20 Schuss und in der Jugend- und Juniorenklasse waren 40 Schuss zu absolvieren. Die jeweils drei besten Ergebnisse der drei Klassen wurden am Ende für die Gaumannschaft gewertet und mit 2813 Ringen zeigten die Altöttinger eine starke Leistung, der Gau Erding kam auf 2774 Ringe und Dorfen auf 2723 Ringe. Für die beiden Spitzenergebnisse sorgten dabei die beiden Schwestern Agnes Schmidtner (397 Ringe) und Marie Schmidtner (394 R.) aus dem Gau Altötting.
Die besten Schützen für den Gau Erding waren Maria Schweiger (181 R.), Andreas Erbeck (383 R.) und Magdalena Krieg (380 R.). Klassensieger im Gau Dorfen waren Sarah Hörmann (175 R.), Viktoria Rädlinger (370 R.) und Anna Reithmayr (377 R.).

Dorfens Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler (l.) und Gaujugendleiterin Daniela Kordick (r.) mit den Trainern und Betreuern sowie einem Großteil der Teilnehmer am Gauvergleichsschießen in Oberdorfen.
Ergebnisheft komplett
Ausschreibungsheft 2022
Einteilung Vereine
Preise Jubiläumsgauschießen 2022
Oberdorfen (sta) – Mit der Preisverteilung und Siegerehrung ging das Jubiläumsgauschießen des Schützengaues Dorfen zu Ende und neben satten Geldpreisen für Ringe und Teiler wurden auf der Ehrenscheibe Sachpreise und Gutscheine im Wert von über 10 000 Euro an die Sieger ausgegeben. Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler zeigte sich sehr zufrieden mit der Beteiligung und dem Verlauf des Preisschießens.
Die monatelangen Vorbereitungen haben sich mehr als gelohnt, so Stadler, und sie war überrascht und dankbar zugleich über die großzügigen Geld- und Gutscheinspenden von Firmen und Geschäften aus dem gesamten Gaugebiet. 415 Schützen aus 34 Vereinen sorgten mit 447 Einlagen für eine annähernd gleichwertige Beteiligung wie vor Corona im Jahr 2019 und nach einem etwas schwachen Auftakt in der ersten Woche kamen die Schützen laut Gauschützenmeisterin in der zweiten Woche in Scharen an die Stände in der Gauschießstätte. Beide Meistpreise sicherte sich Rimbachquelle Hofgiebing mit 35 Schützen in der Schützenklasse und 14 Schützen bei der Jugend. Vilstaler Kienraching brachte 27 und Höhenluft Gmain 21 Schützen an die Stände und bei der Jugend kamen die Schützengesellschaft Moosen mit 12 und Kienraching mit 10 Teilnehmern auf Platz zwei und drei.
Dorfens Bürgermeister Heinz Grundner gratulierte bei der Preisverteilung dem Schützengau Dorfen zum 100-jährigen Bestehen und freute sich umso mehr, dass mit diesem Gauschießen das Gaujubiläum ein erster Anlass zum Feiern wurde. Die Stadt Dorfen, so Grundner, ist stolz darauf, dass der Gau Dorfen die hiesige Gauschießstätte in Eigenständigkeit auch im Namen der Stadt betreibt.
Erstmals konnten beim Dorfener Gauschießen ein Luftgewehr und eine Luftpistole auf der Ehrenscheibe gewonnen werden, das Gewehr sicherte sich Gerhard Grasser (Eichenlaub Wambach) mit einem 5-Teiler und die Pistole gewann Katharina Pichlmeier (Hofgiebing) mit einem 23,2-Teiler. Die weiteren Hauptpreise gingen an Anna Reithmayer (Hofgiebing, 11,7-Teiler), Stefanie Selmair (Kienraching, 13-T.) und Leonie Schatz (Waldperle Inning, 14,3-T.).
Den Mannschaftpokal mit dem Luftgewehr sicherten sich die Schloßschützen Hubenstein mit 2925,7 Ringen vor Goldaria Schwindegg (2012,7 R.) und Wambach (1999,6 R.) und mit der Luftpistole lagen die Jungschützen Taufkirchen mit 1362,6 Ringen vor Tannengrün Geislbach (1357,8 R.) und den Altschützen Dorfen (1352,4 R.). Die beste Jugendmannschaft kam von Hofgiebing (1177 R.), dahinter folgten Kienraching (1149,5 R.) und Inning (1064,3 R.). Die Damenwertung entschied Kienraching mit 1169,5 Ringen für sich vor Neuedelweiß Landersdorf (1128,1 R.) und Moosen (1123 R.). Der Poklal der auflageschützen ging an Eichenlaub Kraham (898,5 R.), gefolgt von Hofgiebing (895,7 R.) und Schwindegg (869,3 R.).
Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier (Jungschützen Taufkirchen) war mit fast 90 Jahren der älteste Teilnehmer und mit 104,6 Ringen dominierte er nicht nur die Klasse der Auflageschützen, sondern schoss damit auch die beste Einzelserie aller Teilnehmer. Klassensieger mit dem Luftgewehr wurden außerdem Kerstin Wendlinger (Kienraching, 101,1 R.), Anna Reithmayr (Hofgiebing, 104,1 R.), Lena Landenhammer (Schwindegg, 102,8 R.), Stephan Stadler (Kienraching, 101,1 R.), Gerhard Grasser (Wambach, 101,8 R.) und Benno Waxenberger (Isental Lengdorf, 103,5 R.). Mit der Luftpistole waren erfolgreich Eva Greimel (Hofgiebing ,83,2 R.), Kilian Meindl (Altschützen Grüntegernbach (92,2 R.), Christian Weger (Geislbach, 98,1 R.), Helmut Zimmer (Jungschützen, 95,2 R.) und Sigi Brandstetter (Gmain, 98 R.). Den besten Teiler auf der Punktscheibe mit der Luftpistole schoss Ramona Spitzberger (Altschützen Dorfen) mit einem 9,4 Teiler und mit dem Luftgewehr wurde Elisabeth Irl (Gmain) mit einem 6,3-Teiler Siegerin.
Mit Spannung erwartet wurden auch die Preisträger auf der neu eingeführten Schleckerscheibe. In dieser Scheibengattung konnte auch der beste 9ner-Schütze einen Preis gewinnen. 28 Geldpreise wurden hier zusätzlich vergeben für Schützen die keine 100 Ringe und keinen Zehner in die Wertung bringen. Gefragt war also ein guter Neuner, entsprechend einem 250-Teiler mit dem Luftgewehr und einem 800-Teiler mit der Pistole und mit einer Punktlandung vorne mit dabei waren Elke Huber (Schwindegg, 250,2-T.), Sebastian Hörmann (Kienraching, 251,6-T.) und Eva Kronseder (Moosen, 253,8-T.) sowie Martin Kinne (Feuerschützen Hohenpolding, 803,3 T.) mit der Luftpistole. Eine Ergebnisliste mit allen Preisträgern und den Sponsoren gibt es hier.

Sponsoren und Sieger auf der Ehrenscheibe. V.v.l.: Heidi Holme, (Schützenbedarf Holme), Stefanie Selmair, Katharina Pichlmeier, Gerhard Grasser Anna Reithmayr, Leonie Schatz. H.v.l.: Gauschützenmeisterin Gertraud Stadler, Manuel Geidobler (VR-Bank), Bürgermeister Heinz Grundner, Sandro Niederberger (Sparkasse) und Anton Kronseder (Autohaus Kronseder).

Die Mannschaftspokale übernahmen Georg Süß, Manfred Vilgertshofer, Helmut Zimmer, Claudia Unterreitmaier und Melanie Kainz.

Klassensieger mit Ring und Teiler wurden v.v.l.: Kerstin Wendlinger, Eva Greimel, Elisabeth Irl, Lena Landenhammer und Anna Reithmayr. H.v.l.: Gerhard Grasser, Stephan Stadler, Sigi Brandstetter, Helmut Zimmer und Josef Niedermeier.